Lern- und Merktechniken
Mnemotechnik - sie stammt von den alten Griechen
Merkmethoden brauchen wir v. a. beim Auswendiglernen von
1. Lernstoff im Allgemeinen
Das sichere Abrufen von Lernstoff in Prüfungen ist die Grundlage für den Schulerfolg.
Wir erarbeiten mit den Teilnehmern wie Lernstoff effektiv und sinnvoll aufbereitet wird.
2. Vokabeln
Nur wer Vokabeln kennt, hat die Möglichkeit, Texte in anderen Sprachen überhaupt zu verstehen und weitergehend zu bearbeiten. Wir erkunden Vokabelstrategien: angefangen von Karteikarten bis hin zur neu entwickelten GestenLernMethode.
3. Rechtschreibung
Voraussetzung für den schulischen Erfolg ist die Rechtschreibung und das Wissen um die Rechtschreibregeln. Wir probieren verschiedene Techniken aus und finden die individuell passende für jeden Teilnehmer.
4. Zahlen und Formeln
Das Wissen und Behalten von Formeln ist eine der zentralen Grundlagen der Mathematik und Physik. Wir lernen mit den Teilnehmern, wie man sich langfristig Formeln einprägt.
Strukturlernen - z. B. bei 1-2-3-GELERNT!
Back to the roots - und warum das für das Lernen so entscheidend ist
Schaubildarbeit - ein Thema in einer Gruppe erforschen,
zusammentragen und zu Papier bringen (Schaubild)
Höhepunkt ist der gemeinsame Vortrag
Die effektivste Form des Lernens: Wenn wir jd. anderem ca. 3 - 4 mal in eigenen Worten etwas erklärt haben. Entscheidend bei dieser Technik ist das gemeinsame Erleben, das sich positiv mit dem Gelernten verknüpft und lange abrufbar bleibt.